Beschreibung
Zielgruppe: Anfänger/ Schwierigkeitsgrad: LEICHT
Inhalt: Einfaches Saum; der eingeschnittene abgesteppte Besatz; Sticharten für Nähen von Jersey.
Lernziel: die Verarbeitungsarten von Verschlusskanten kennenlernen; Besonderheiten beim Nähen von dünnem Jersey mit Haushalsnähmaschine; ein Oberteil mit dekorativem Verschluss nähen.
Der Viskose-Jersey ist der leichteste der Jerseys im Jersey-Sortiment und gut für dieses Modell geeignet. Sein fließender Fall und sein weicher Griff zeichnen ihn aus. Der Elasten-Anteil von 4% verstärkt die Dehnbarkeit zusätzlich. Kein Stoff schmiegt sich so angenehm an die Haut! Ein weiterer Vorteil von Jersey ist, dass die Schnittkanten nicht ausfransen können. Daher muss Jersey nicht versäubert werden Die offenen Kanten werden gerne als modische Details eingesetzt.
Um dieses Oberteil aus Jersey mit Ihrer Haushaltsnähmaschine zu verarbeiten, rate ich Ihnen, verschiedene Elastikstiche Ihrer Nähmaschine auszuprobieren, um Ihren Favoriten zu finden.
Geeignete Stiche zum Nähen:
- Der normale Geradstich, auch Steppstich genannt, lässt sich einfacher Nähen als ein Elastikstich. Er kann zum Absteppen von Seitenähten, die wenig elastisch sind,angewendet werden.
- Der dreifache Geradstich wird zwar oft empfohlen, ist aber für elastische Jerseys ungeeignet, da der reißfeste Stich kaum dehnbarer ist als der normale Geradstich!
- Der Elastikstich wird auch Sägeblattstich genannt. Er sieht aus wie ein unsauberer, geriffelter Geradstich. Die Nähmaschine näht vor und dann knapp daneben versetzt wieder zurück. Die Naht zieht sich wunderbar auseinander, wenn man sie dehnt. Dieser Stich eignet sich optimal zum Zusammennähen für dieses Nähprojekt.
- Der einfache Zickzackstich, mit dem Sie perfekt Nähte versäubern können. Wenn Ihre Nähmaschine keinen Elastikstich im Programm hat, dann verwenden Sie den Zickzackstich zum Zusammennähen mit minimaler Stichlänge. Optimal ist es nicht, da aufgrund des Zickzackverlaufs Lücken in der Naht sichtbar sind.
- Der 3-geteilte Zickzackstich eignet sich vor allem für Säume und zum Absteppen.
- Der Overlockstich gibt es bei der Nähmaschine in unterschiedlichen Varianten. Er imitiert den Stich einer Overlock-Maschine und näht so,wie verzaubert,in einem Arbeitsgang. Die Nähte bleiben elastisch. Beachten Sie bei diesem Stich, dass er sich um die Kante legt und meist eine Breite von 5 bis 7 mm näht. Die Nahtzugabe – in diesem Projekt – beträgt 6 mm.
Dieser Stoff,auf Grund seiner Feinheit und Leichtigkeit, lässt sich schwieriger mit der Haushalts-Nähmaschine verarbeiten. Hier muss man ein Gefühl entwickeln, wie viel der Stoff gedehnt werden muss. Grundsätzlich gilt: Gerade Kanten benötigen keine Dehnung, wenn sie flach liegen sollen. Bei Rundungen nach Innen (Halsausschnitt Bearbeitung)müssen Sie das Besatz stark dehnen.
HÄUFIGE FRAGEN UND ANTWORTEN
1. Die Maschine”frisst”zu Beginn der Naht den Stoff
Besonders bei weichen Jerseys oder dünnen Stoffen passiert es häufig, dass die Maschine am Neubeginn und beim versiegeln den Stoff in die Stichplatte verklemmt. In diesem Fall dürfen Sie nicht stark am Stoff ziehen.Versuchen Sie durch sachtes und leichtes Hin-und-Zurück-drehen der Nadel mit dem Handrad den Stoff zu befreien.Gelingt dies nicht, lösen Sie die Stichplatte Ihrer Maschine(siehe Gebrauchsanleitung) und entfernen so den Stoff.
Probieren Sie folgende Tricks aus:
Beginnen Sie die ersten Zentimeter mit einem normalen Geradstich und wechseln dann zum Elastikstich(besonders bei Elastikstichen passiert das Stofffressen gern).Beginnen Sie mittig auf einem doppelt liegenden Stoffrest und legen die Kante der zu nähenden Naht direkt an den Stoffrest, um dann von dort aus Ihren Stoff zu nähen.Verriegeln an dieser Kante nicht vergessen.Zusätzlich können Sie sachte hinten am Stoffrest ziehen,um der Machine beim Transportieren zu helfen. Den Stoffrest schneiden Sie am Ende Ihrer Naht ganz einfach ab.Kontrollieren Sie ob die Nadel zu dick ist,und testen Sie eine feinere Jresey-Nadel.
2. Die Stoffkanten rollen sich stark ein
Je nach Jersey kann es passieren, dass sich die Kanten einrollen. Dies erschwert das Nähen.
Probieren Sie folgende Tricks aus:
Dämpfen Sie die Kanten vor dem Nähen, um die Spannung im Stoff zu reduzieren, Sprühen Sie den Stoff mit Sprühstärke ein und bügeln Sie dann.Durch das Stärken lässt sich der Stoff leichter glätten; Die Stärke wäscht sich aus.
3, Die Maschine lässt Stiche aus
Dies liegt meist daran,das eine falsche Nadel verwendet wird.Infos zur Nadel finden Sie in der Nähanleitung zu diesem Projekt
4. Die Maschine transportiert schlecht, die Naht dehnt sich stark und sieht gewellt aus
Dann ist meist der Druck des Nähfußes zu hoch.
Probieren Sie folgende Tricks aus
Reduzieren Sie den Druck des Nähfußes,wenn Sie das an Ihrer Nähmaschine können(siehe Gebrauchsanleitung Ihrer Nähmaschine).
OVERLOCK-Maschine